
Weitere Infoseiten
zum Oktoberfest

Die Münchner Seite der Wiesn. News, Tratsch und Infos
aus München |
Viele Tipps und Infos für Touristen und Gäste des
Münchner Oktoberfests |
Alles zur Wiesn, Dialekt und Tradition in Bayern |
Junges Portal mit Infos, Trends, Mode und Party |
Oktoberfestservice mit Hotel und Reservierung |
Krüge vom Oktoberfest und den Wiesnwirten |
Die günstige Seite vom Münchner Oktoberfest |
Bio und Öko - Ökostrom bis zum Bioschmankerl |
Das beliebte Rätsel zum Münchner Oktoberfest |
Bilder und Fotos vom Fest und aus den Zelten |
Die neuesten Trends bei Dirndl und Lederhosen |
Tipps für den Wiesnflirt Singles auf der Wiesn |
Shop mit Souvenirs und vielen Geschenkideen |
Shop mit Andenken und Souvenirs aus München |
Aktuelle Neuheiten vom Oktoberfest München |
Wirte, Öffnungszeiten, Termine, Anfahrt, usw |
"Wiesn on Wheels" für Wiesnfans mit Handicap |
Die schwule Seite des Münchner Oktoberfest |
Alle Oktoberfestplakate von 1952 bis heute.. |
Der runde Rat - Hilfe für den schnellen Wiesnflirt |
News und Infos sowie Klatsch und Tratsch |
Archiv vom Oktoberfest der vergangenen Jahre |
Grosses Model Casting für alle Madln und Buam |
|
|

Volkstanz - Die Geschichte des Schuhplattlers
Der Schuhplattler gehört zweifellos zu den markantesten
bayerischen Ausdrucksformen. Das Wort Schuhplattler erklärt
sich daraus, dass sich der Tänzer mit den Händen auf die
Schuhe (richtiger auf die Schuhsohlen) schlägt. Seine
"Erfinder" waren einfache Leute: Bauern, Jäger, Holzknechte.
Schwierig ist es, den genauen Ursprung und die Geschichte
des Schuhplattlers darzustellen.
In der von einem Mönch des Klosters Tegernsee um
1050 gefassten Ritterdichtung "Ruodlieb" wird ein dörflicher
Tanz beschrieben. Die darin enthaltene Schilderung von
"Sprung und Handgebärde im Tanz", könnte tatsächlich auf
eine frühe Form des Schuhplattlers hinweisen.
Als 1838 die Kaiserin von Russland in Wildbad Kreuth zur
Kur weilte, da ehrten sie die Einheimischen mit einer
Tanzvorführung, die dem Schuhplattler schon sehr nahe
kam.
Der Bursch konnte sich während des Tanzes nach freiem
Ermessen zur Landler Melodie bewegen. Figuren zeigen,
springen schnaggln und platteln, während sich sein Dirndl
weiter im Takt drehte und erst zum Rundtanz von ihm eingeholt
wurde. Das unreglementierte, freie Platteln nannte man
das "bairisch" Tanzen.
An der Art wie geplattlt wird, erkennt der Profi aus welchem
Gebiet die Gruppe kommt. Viele Vereine und Trachtengaue
haben ihren eigenen Plattler. Der "Reit im Winkler" und
der "Haushamer" zählen zu den bekanntesten.
Der Plattler wird normalerweise paarweise getanzt, das
heisst, der Bursch dreht sein Dirndl aus, plattlt auf
die Landlermelodie und fängt zum Trio das Dirndl wieder
ein.
Etwa von der Mitte des 19. Jahrhunderts an setzte sich
die Vereinheitlichung der Schuhplattler Tanzbewegungen
durch. Das sogenannte Gruppen-platteln kam auf. Am 15.
Juli 1858 wurde im Oberland ein Schuhplattler Tanz, anlässlich
einer Reise von König Max II durch das bayerische
Gebirge, aufgeführt.
1861 hat sich in Miesbach ein "Gemütlichkeits-Verein"
gegründet der sich 1866 in "Schuhplattler-Gesellschaft"
umbenannte.
Joseph Vogl gründete 1883 in Bayrischzell den "Verein
für Erhaltung der Volkstracht im Leizachthale" Von diesem
Zeitpunkt ab entwickelte sich das vereinsmässige Platteln
in den Trachtenvereinen.
Es gibt etwa 150 unterschiedliche Schuhplattlertänze und
in dem Gebiet zwischen Königsee im Osten und Bodensee
im Westen, zwischen Donau im Norden und Tiroler Grenze
im Süden, in dem der Schuhplattler bodenständig ist, lassen
sich noch landschaftliche Unterschiede feststellen.
Wo immer er gepflegt wird oder zu sehen ist, wird mit
ihm unmittelbar bayerisches Brauchtum und urtümliche Lebensfreude
verknüpft.
Wenn stramme Burschen unter sich sind - der Burschenplattler
ist ein reiner Männertanz. Weiter
zum Burschenplattler...

Lest dazu auch...
Die
Schwuhplattler
D' Schwuhplattler sind Kult - und das weit über die
Grenzen Münchens hinaus. Wenn die schwule Plattlertruppe
loslegt, schnaggln nicht nur die Zuschauer...
Enstehung
des Schuhplattler
Die Anfänge des Plattlns - vom Balztanz zum international
bekannten bayerischen Kulturgut...
Geschichte
des Schuhplattler
Wo kommt er her, wie ist er entstanden? Der Plattler hat
eine lange Geschichte. Lest mehr...
Aktuelle
Trachten-Trends
Die neuesten Trachtentrends 2024 zum Oktoberfest. Was
ist "in", was "out"? Lest, was Mann
und Frau heuer tragen muss und was besser im Kleiderschrank
bleibt...
Geschichte
der Trachten
So fing alles an. Wie der Dorfschullehrer "Joseph
Vogl" mit seinen fünf Stammtischbrüdern
eine Lawine ins Rollen brachte...
Trachten
für Buam
Spielt die Länge etwa doch eine Rolle?? Wissenswertes,
nicht nur zur richtigen (Bein)Länge für alle
echten Kerle und Lederfans. Modische Tipps zur Wiesn 2024...
Entstehung des Biers
In Bayern gilt Bier seit je her als Grundnahrungsmittel.
Daran ist mehr Wahres, als man glaubt...
Geschichte des Münchner Biers
München gilt weltweit als Biermetropole. Anfang des
20. Jahrhunderts gab es auch noch 25 Münchner Brauereien,
inzwischen herrschen vier internationale Grosskonzerne...
Geschichte
der Wiesnkrüge
Ohne Krug kein Bier - ohne Bier kein Oktoberfest. Kurze
Einleitung über die Entstehung und die verschiedenen
(Bau)Arten der Masskrüge...

Anzeige |
Quelle Text, Infos und Bilder:
d'Schwuhplattler e.V. München |
|
|
|

Partner und Tipps
von Rosa Wiesn


Anzeige |
|