|  Weitere Infoseiten
 zum Oktoberfest
 
  
 
         
          | 
 
               
                | Die Münchner Seite der Wiesn. News, Tratsch und Infos 
                  aus München |  
 
 
               
                | Viele Tipps und Infos für Touristen und Gäste des 
                  Münchner Oktoberfests |  
 
 
               
                | Alles zur Wiesn, Dialekt und Tradition in Bayern |  
 
 
               
                | Junges Portal mit Infos, Trends, Mode und Party |  
 
 
               
                | Oktoberfestservice mit Hotel und Reservierung |  
 
 
               
                | Krüge vom Oktoberfest und den Wiesnwirten |  
 
 
               
                | Die günstige Seite vom Münchner Oktoberfest |  
 
 
               
                | Bio und Öko - Ökostrom bis zum Bioschmankerl |  
 
 
               
                | Das beliebte Rätsel zum Münchner Oktoberfest |  
 
 
               
                | Bilder und Fotos vom Fest und aus den Zelten |  
 
 
               
                | Die neuesten Trends bei Dirndl und Lederhosen |  
 
 
               
                | Tipps für den Wiesnflirt Singles auf der Wiesn |  
 
 
               
                | Shop mit Souvenirs und vielen Geschenkideen |  
 
 
               
                | Shop mit Andenken und Souvenirs aus München |  
 
 
               
                | Aktuelle Neuheiten vom Oktoberfest München |  
 
 
               
                | Wirte, Öffnungszeiten, Termine, Anfahrt, usw |  
 
 
               
                | "Wiesn on Wheels" für Wiesnfans mit Handicap |  
 
 
               
                | Die schwule Seite des Münchner Oktoberfest |  
 
 
               
                | Alle Oktoberfestplakate von 1952 bis heute.. |  
 
 
               
                | Der runde Rat - Hilfe für den schnellen Wiesnflirt |  
 
 
               
                | News und Infos sowie Klatsch und Tratsch |  
 
 
               
                | Archiv vom Oktoberfest der vergangenen Jahre |  
 
 
               
                | Grosses Model Casting für alle Madln und Buam |  |  | 
         
          | 
               
                |  
 
                     
                      | Bierkrug - Krüge, Humpen und 
                          Bier-SeidelIn Bayern gibt es zwei gängige Materialien, aus denen 
                        Bierkrüge gefertigt werden. Der verbreiteste ist 
                        aus Glas und wird "Isarseidl" genannt. Der bei 
                        Weitem schönere und mit einer längeren geschichtlichen 
                        Historie ist der Humpen aus Stein, "Keferloher" 
                        genannt.
 Daneben gibt es vereinzelt Seidel aus Kristallglas oder 
                        aus Porzellan. Diese sind meist "Schmuckkrüge" 
                        und nicht unbedingt besonders für den "harten 
                        Alltag" in einem bayerischen Biergarten oder gar 
                        auf dem Oktoberfest geeignet.
 
 Der Porzellankrug
 Obwohl in den Anfängen die meisten Bierkrüge 
                        aus Porzellan waren, wird er heutzutage nur noch selten 
                        hergestellt.
 
 Porzellan ist das edelste, zugleich aber auch das zerbrechlichste 
                        Material. Für den Alltagsgebrauch sind diese Seidel 
                        daher nur bedingt geeignet.
 
 Verwendung finden die Porzellan- Krüge daher meist 
                        nur noch als Sammler- oder Schmuckkrug.
 
 Porzellankrüge werden meist mit (gravierten) Flach- 
                        oder reichlich verzierten Spitzdeckel aus (Rein)Zinn, 
                        vereinzelt auch aus Silber, versehen.
 
 Der Isarseidl
 Der "Isarseidl" ist der gängigste Bierkrug. 
                        Er besteht aus (Press)Glas. Mittlerweile findet man ihn 
                        im Biergarten ebenso wie auf dem Oktoberfest oder in den 
                        Gaststätten - ob als Masskrug oder in der Halbliterklasse.
 
 Obwohl in der Gastronomie ausschliesslich die "Oben-ohne" 
                        Version verwendet wird, ist er vereinzelt auch noch mit 
                        einem (flachem) Zinndeckel zu finden.
 
 Zum Durchbruch verhalf dem Isarseidl vor allem sein günstiger 
                        Preis. Der Glaskrug ist in der Herstellung mit Abstand 
                        am billigsten.
 
 Durch seine sehr glatte Oberfläche ist der Krug zudem 
                        schnell und gründlich zu reinigen. Ausserdem kann 
                        man bei einer Mass, trotz dichter Schaumkrone, jederzeit 
                        die Füllhöhe erkennen...
 
 Der Keferloher
 Der traditionelle, tonnenförmige Steinkrug wird in 
                        Bayern "Keferloher" genannt. Früher wurde 
                        in ihm das Bier auf dem Oktoberfest ausgeschenkt, bis 
                        er 1955 allmählich durch den (hygienischeren) Glaskrug 
                        abgelöst wurde.
 
 Im Norden ist dieser Krug auch als "Kannenbäckerkrug" 
                        bekannt. Diesen Namen hat er bekommen, da der beste Ton 
                        für den "Keferloher" (laut Hersteller) 
                        aus dem "Kannenbäckerland" (Westerwald) 
                        stammt.
 
 Der bayerische Name "Keferloher" kommt jedoch 
                        von dem Vorort im Münchner Osten, Keferloh. Anfang 
                        des 19. Jahrhundert fand dort ein grosser Viehmarkt statt. 
                        Die Händler und Bauern tranken bereits damals aus 
                        den bis heute überlieferten deckellosen Steinkrügen. 
                        Auch den Keferloher gibt es wieder in 2 Varianten. Die 
                        deckellose Variante und die mit einem (flachen) Zinndeckel. 
                        Dieser Deckel hatte ursprünglich eigentlich nur einen 
                        praktischen Zweck. Er dient zum Schutz des goldenen Gerstensafts 
                        gegen herabfallende Blätter oder durstige Insekten.
 
 Dennoch wurde der Deckel aber recht schnell als beliebter 
                        Platz entdeckt, um durch Gravuren den Krug zusätzlich 
                        zu schmücken und aufzuwerten. Bei Jahreskrügen, 
                        wie dem Wiesnkrug, werden meist wechselnde Motive einer 
                        Bilderserie oder berühmter Persönlichkeiten 
                        verwendet.
 
 Oft lohnt sich beim Keferloher auch ein Blick auf die 
                        Unterseite (Standfläche) des Humpens. Diese wird 
                        oftmals zusätzlich gestaltet, bemalt oder bei "Schmuckkrügen" 
                        vom jeweiligen Gestalter signiert.
 
 Übrigens fingen die Brauereien auf dem Oktoberfest 
                        um 1880 an, die Keferloher mit ihren Namenszug zu versehen. 
                        Dies hatte vor allem einen sehr praktischen Grund. So 
                        konnte man alle auf der Theresienwiese "gefundene" 
                        Bierkrüge schnell wieder der jeweiligen Brauerei 
                        zuzuordnen...
 
 
 
 Lest dazu auch...
 Herstellung 
                        der Wiesnkrüge
 Die Wiesnkrüge werden maschinell gefertigt!? Von 
                        wegen! Auch heute ist das meiste noch Handarbeit. Alles 
                        über die Herstellung dieser wunderschönen Souvenirs...
 
 Entstehung des Biers
 In Bayern gilt Bier seit je her als Grundnahrungsmittel. 
                        Daran ist mehr Wahres, als man glaubt...
 
 Geschichte des Münchner Biers
 München gilt weltweit als Biermetropole. Anfang des 
                        20. Jahrhunderts gab es auch noch 25 Münchner Brauereien, 
                        inzwischen herrschen vier Konzerne...
 
 Brauereien auf dem Münchner Oktoberfest
 Welche Brauereien aufs Oktoberfest dürfen, ist höchst 
                        amtlich geregelt. Ein Überblick, welches Bier Ihr 
                        in welchem Zelt bekommen könnt...
 
 Aufruhr 
                        um den Bierpreis
 Jährlich steigen die Bierpreise auf der Wiesn. Mutig, 
                        mutig. Ob die Wirte sich der möglichen Folgen bewusst 
                        sind? Lest, was eine Bierpreiserhöhung für Folgen 
                        haben kann...
 
 
 
 
                           
                            |  Anzeige
 |  
 
 Quelle Bilder und Infos:
 Mehr zu den Wiesnkrügen 2024, Wiesnteam Munich, Wiesnshop 
                        Europa
 |  |  |  |  Partner und Tipps
 von Rosa Wiesn
 
  
 
         
          |  Anzeige
 |  |